VDI Familientag in Rosenheim und 50 Jahre Bezirksgruppe Rosenheim - Wir feiern!

Liebe Mitglieder und Freunde des VDI,

auch heuer laden wir Sie wieder ein, gemeinsam einen VDI Familientag zu erleben. Diesmal zusammen der Bezirksgruppe Rosenheim, da diese BG ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Heuer geht es nach Rosenheim, wobei ein Schwerpunkt das Thema Holz sein wird.

Unser Projektleiter, Herr Zunhammer, hat wieder einmal für Sie ein abwechslungsreiches Programm zu Technik, Geschichte und Kultur der Region Rosenheim zusammengestellt. Und auch die Kleinen kommen mit einem extra Programm nicht zu kurz.

Ansprechpartner sind Herr Zunhammer: rupert.zunhammer@vdi-sued.de und Herr Lederer: philipp.lederer@vdi-sued.de.

Nach Bezahlung der Teilnahmegebühr in Höhe von 15,- EURO (für alle Teilnehmer ab 9 Jahren) erhalten Sie das Anmeldeformulare zu den Führungen.

Das Programm im Detail

Ab 9:00 Uhr sind die Türen des Kuko-Konferenzzentrums geöffnet.
Sie haben Zeit einzuchecken, bei einem Kaffee andere Gäste kennenzulernen
und sich über den Tagesablauf zu informieren.

Eintreffen per Auto oder Bahn
Treffpunkt im "Saal Rosenheim" des KULTUR+KONGRESS ZENTRUM
Rosenheim (KU'KO), Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim
Der Parkplatz befindet sich direkt beim KU'KO.
Von dort geht man direkt in das Konferenzzentrum hoch.
Oder Sie parken im Parkhaus P1, Hammerweg 1.

Sie kommen mit dem Zug?
Der Fußweg vom Bahnhof Rosenheim zum KULTUR+KONGRESS ZENTRUM
Rosenheim (etwa 7 Minuten) ist ausgeschildert. In der Salinstraße 10 befindet
sich neben dem KU'KO ein Busausstieg.

Am Hauptausgang des Bahnhofs Rosenheim erwartet Sie ab 9:15 Uhr bis 9:35 Uhr
ein VDI-Begleiter und geht mit Ihnen den 8-minütigen Fußweg zum Kuko. Route

Vormittagsprogramm

10:00 Uhr                  Begrüßung durch Herrn Wüllner und Herrn Lederer
                                   Video-Grußwort von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags
                                   Grußwort vom Oberbürgermeister Herrn Andreas März
                                   Zum 50-jährigen Bestehen der BG Rosenheim durch Herrn Lederer
10:50 Uhr                  Einführungsvortrag:
                                   Vom Römergrab zum Nierentisch - Ein Streifzug durch die Rosenheimer Geschichte
                                   Herr Walter Leicht M.A., Museumsleiter des Stadtmuseums Rosenheim

Kinder und Jugend Parallelprogramm

10:00 Uhr-                  Für unsere Kinder und Jugendlichen bieten wir ein besonderes
11:30 Uhr                   Schmankerl: Eine spezielle Führung mit Kinderbetreuung im
                                    Holztechnischen Museum "HOLZ-mit allen Sinnen entdecken".
13:00 Uhr
-                  Ausstellung "Vulkane" mit Kinderführung und anschließendem Workshop,
1500 Uhr                    bei dem die Kinder einen Vulkan basteln, der dann mitgenommen werden darf.

11:30 Uhr-                 Mittagsimbiß. Sie sind eingeladen!
12:15 Uhr

Nachmittagsprogramm: Führungen

12:30                          Führungen (s. unten) zu Fuß oder mit dem Bus
bis 17:00 Uhr            Ausgangspunkt ist das KuKo Rosenheim

Abendprogramm 

17:30 Uhr                   Treffpunkt wieder im KuKo
18:00 Uhr                   Gemütlicher Ausklang bei einem gemeinsamen Abendessen im KU'KO mit Quiz.
18:45 Uhr                   50 Jahre BG Rosenheim. Herr. Lederer und Herr Wüllner.
20:00 Uhr                   Rückreise per Zug (Ab Rosenheim Hbf.)

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,- EURO pro angemeldete Person und beinhaltet die Kosten für den Mittagsimbiss, die Führungen und die notwendigen kurzen Busfahrten während des Tages (Kinder bis 8 Jahre kostenlos). Wenn Sie am Abendessen teilnehmen, bitten wir Sie vor Ort bei der Anemldung pro Teilnehmer 20.- EURO in bar zu zahlen. Getränke werden separat bei der Getränkeausgabe am Abend bezahlt.

Wichtig: Aus organisatorischen Gründen kann die Teilnahmegebühr bei Absage seitens der Teilnehmer nicht erstattet werden.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 23. April 2023 und auf einen gemeinsamen Tag mit Ihnen.

Mitzubringen sind Neugierde, Lust am Lernen und gute Laune.

Ihr

Rupert Zunhammer und Philipp Lederer

Foto-Hinweis: An diesem Tag werden Bildaufnahmen gemacht, die dann sowohl in unserer Zeitschrift „Technik in Bayern“ und auf den Webseiten des Bezirksvereins, als auch in weiterführenden Medien zu Publikationszwecken verwendet werden. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte direkt an unser Team in der Geschäftsstelle über bv-muenchen@vdi.de.

Führungen

Die Programmpunkte sind zu Paketen mit je zwei Besichtigungen zusammengefasst, aus denen Sie auswählen können. Teilweise sind kurze Busfahrten zu den Besichtigungspunkten vorgesehen. 
(Stand Februar 2023: Änderungen vorbehalten)


Führung A

12:30 Uhr
BORA Lüftungstechnik GmbH, Raubling

Das Ende der Dunstabzugshaube – aus dieser Vision heraus ist BORA entstanden. Die effektiven Kochfeldabzugssysteme werden höchsten Ansprüchen an Technik und Ästhetik gleichermaßen gerecht und sind weltweit bekannt und gefragt.
Bestehendes zu hinterfragen, Expertise, Mut und unsere gemeinsame Leidenschaft sind die Essenz der Erfolgsgeschichte BORA.

Herr Kai Windmann, Leiter der BORA Academy, wird Sie in Empfang nehmen.

    BORA das Unternehmen
    Besichtigung Hälzyba
    Besichtigung werkhaus
    Besichtigung BORA Academy – Trainingscenter
    Auf Wiedersehen sagen in der Kochwerkstatt

15:00 Uhr
Auf den Spuren der Rosenheim-Cops

Wer kennt Sie nicht, die beliebte ZDF-Serie um die Kommissare aus Rosenheim? Die zahlreichen Fans der Serie können jetzt auf den Spuren der Rosenheim-Cops die Originaldrehorte kennenlernen und dabei die Stadt auf eine andere Weise entdecken. Oder wussten Sie, dass die schmucke Polizeistation eigentlich das Rosenheimer Rathaus ist?


Führung B

12:30 Uhr
Firma Krones

Der Krones Konzern Deutschland plant, entwickelt und fertigt Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Informationstechnologie, Fabrikplanung sowie zahlreiche Produkte der Krones Tochtergesellschaften, wie beispielsweise Intralogistik und Ventilproduktion, ergänzen das Krones Produktportfolio.

Im Standort Rosenheim/Raubling liegt der Schwerpunkt auf der Verpackungstechnik.
Im Werk Raubling ist ein umfangreiches Besichtigungsprogramm durch die Fertigung und die Labore geplant.

Organisatorische Hinweise für die Teilnehmer:

  • Fotografieverbot in der Fertigung und in den Labors. Es wird ein offizielles Gruppenfoto gemacht.
  • Besucher müssen sich ausweisen (Ausweis mitbringen)

15:00 Uhr
Im Viertel der Färber und Lederer

Geschichten von Nestlern, Innschiffern, Färbern und Lederern

Das Ziel dieser Stadtführung ist das ehemalige Viertel der Gerber und Lederer um Ludwigsplatz und Färberviertel. Das Handwerkerviertel beherbergte ab 1444 Gewerke, die nicht ganz so “nasenfein” waren, wie etwa Gerber, Fischgeschäfte oder Rossmetzger. Entdecken Sie den Standort des ehemaligen Färbertores oder bewundern Sie das Weißgerberhaus, das wie ein Schiffsrumpf in die Gasse ragt. Hören Sie Geschichten über die Menschen im Viertel der Färber und Lederer und im Äußeren Markt um Ludwigsplatz und Kaiserstraße.


Führung C

12:30 Uhr
Technische Hochschule Rosenheim:
Begrüßung der Teilnehmer durch den Präsidenten der TH Rosenheim
Laborbesichtigungen um 13 Uhr

Gruppe C: Labor „Spritzguss“ der Fakultät Kunststofftechnik
Im Spritzguss Technikum der TH Rosenheim werden aktuelle Themen der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Zwei​ Professoren, neun Mitarbeitende sowie viele Studierende forschen an Biokunststoffen, nachhaltigen Verstärkungsfasern,​ Ressourceneffizienz und Recycling. Weitere Gebiete sind Kunststoffe im Reinraum sowie die Verknüpfung von Spritzguss und künstlicher​ Intelligenz. Dabei kommen neben einem umfangreichen Maschinenpark (z.B. Spritzgußcompounder) auch modernste Prüfgeräte​ (z.B. Computertomographie) zum Einsatz.

Gruppe C - Labor „Robotik“:
„Das Labor für Montageautomatisierung und Robotik soll den Studierenden der Ingenieurwissenschaften in Bachelor- und​ Masterausbildung eine Einführung in die Automatisierung von Montagevorgängen bieten. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Arbeit mit​ Industrieroboter als einer wesentlichen Komponente zur Automatisierung. Dazu steht eine umfangreiche Ausrüstung verschiedener​ Robotertechnologien, Werkstückträger, Greifer- und Montagetechnik zur Verfügung.

15:00 Uhr
Holztechnisches Museum

Das Holztechnische Museum ist in der Fußgängerzone im denkmalgeschützten "Ellmaierhaus" untergebracht und veranschaulicht auf einer Ausstellungsfläche von über 400 Quadratmetern die Geschichte und die Vielfalt der Bearbeitung von Holz. Interessant für die ganze Familie, denn auch für Kinder gibt es einiges auszuprobieren.


Führung D

12:30 Uhr
Technische Hochschule Rosenheim: 
Führung Labor „Holztechnik:

„Zu einer erstklassigen Ausbildung zum/r Holzingenieur*in gehören erstklassig ausgestattete Laboratorien. Die Nutzung von modernsten​ Anlagen, Holzbearbeitungsmaschinen, CNC Bearbeitungszentren und Mess- und Prüfanlagen sind ein zentraler Baustein des berufsnahen​ Studiums und der anwendungsorientierten Lehre an der Hochschule Rosenheim. Neben der Lehre ist die Forschung und Entwicklung ein​ besonders wichtiges Standbein unserer Fakultät. Denn Innovation dient als Motor für Wachstum und Beschäftigung. Unsere Laboratorien​ bieten optimale Bedingungen für eine praxisorientierte, zukunftsweisende Forschung und die Entwicklung technologisch innovativer​ Lösungen.“

15:00 Uhr
Wasser: "Lebensader und Gefahr"

Bei dieser Stadtführung dreht sich alles um Bachläufe, Brunnen und Flüsse in Rosenheim. Lassen Sie sich informieren über die Bedeutung von Wasser zur Versorgung, als Dekoration, für Sicherheit, als Transportweg und zur Industrialisierung. Aber auch die Gefahren von zu viel oder zu wenig Wasser werden bei diesem kurzweiligen Rundgang hinterfragt.


Führung E

12:30 Uhr
Innmuseum mit ergänzender Führung zum Pegelwesen am Inn

Das Museum an der Innbrücke in Rosenheim zeigt lebensnah mit vielen Original-Schauobjekten, Wissenswertes über die Flusslandschaft und den Flussbau mit Schwerpunkt Rosenheim und Region. Weitere Bereiche sind Geologie, Brückenbau, Besiedlungsgeschichte, Schiffbautechnik und die Entwicklung des Ausbaus von Wasserwegen. Führung durch das Außengelände am Inn mit Pegelmessstation.

15:00 Uhr
Historische Stadtführung

Im Herzen der Altstadt
Erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes auf diesem kurzweiligen Rundgang durch die Altstadt Rosenheims. Entdecken Sie Kleinode wie z.B. die spätgotische Malerei in der Heilig-Geist-Kirche, genießen Sie die Schönheit der Häuser im Inn-Salzach-Stil und richten Sie Ihren Blick auf interessante Details.


Führung F

12:50 Uhr
Lokschuppen Rosenheim: Faszination Vulkane

Vulkanausbrüche sind potenziell sehr gefährliche, zugleich aber atemberaubende Naturschauspiele. Das Leben auf der Erde wäre ohne Vulkane nicht möglich und sie spielten eine zentrale Rolle in der erdgeschichtlichen Entwicklung. Entdecken Sie die Welt der Feuerberge! Von Island bis Neuseeland, vom Mittelatlantischen Rücken bis nach Südamerika. Begeben Sie sich auf eine unglaubliche Reise mit fantastischen Bildern vom tiefen Meeresgrund bis zu den Sternen!

Ein virtueller Fahrstuhl bringt Sie zum Mittelpunkt der Erde, Pompeji wird wieder lebendig und Steine können in der Ausstellung schwimmen. Erleben Sie in einer multimedialen Inszenierung die Kraft verschiedener Eruptionen auf einer 20,5 x 4,2 m Leinwand. Näher dran geht nicht!

15:00 Uhr
Wer ko der ko - Rosenheim sprichwörtlich

Unterhaltsamer historischer Altstadtrundgang
Passend zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt erfahren die Teilnehmer der Führung neben der Stadtgeschichte auch anschaulich die Entstehung von manch altbekannten Sprichwort.

Wenn wiedermal die Milchmädchenrechnung zum Bankrott führt und eine Portion Fersengeld fällig ist, um der Gardinenpredigt zu entgehen. Wenn man meint, alles sei in Butter und einem doch nur ein dicker Bär aufgebunden wurde. Wenn man lieber die Kurve kratzt, bevor man auf den Hund kommt und man kein Fettnäpfchen auslässt bevor der Löffel abgegeben wird, dann ist es allerhöchste Eisenbahn für diese Sprichwörterführung.


Führung G

12:30 Uhr
Holztechnisches Museum

Das Holztechnische Museum ist in der Fußgängerzone im denkmalgeschützten "Ellmaierhaus" untergebracht und veranschaulicht auf einer Ausstellungsfläche von über 400 Quadratmetern die Geschichte und die Vielfalt der Bearbeitung von Holz. Interessant für die ganze Familie, denn auch für Kinder gibt es einiges auszuprobieren.

15:00 Uhr
Historische Stadtführung

Im Herzen der Altstadt
Erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes auf diesem kurzweiligen Rundgang durch die Altstadt Rosenheims. Entdecken Sie Kleinode wie z.B. die spätgotische Malerei in der Heilig-Geist-Kirche, genießen Sie die Schönheit der Häuser im Inn-Salzach-Stil und richten Sie Ihren Blick auf interessante Details.


Führung H

12:30 Uhr
Rohrdorfer Zementwerk

Umfangreiche Besichtigung durch die Fertigung und Labore im Werk Raubling
Das Rohrdorfer Zementwerk ist eines der saubersten Zementwerke der Welt. Bereits 2011 errichtete Rohrdorfer das erste Abwärmekraftwerk Europas sowie eine SCR-Anlage, die den Ausstoß von Stickoxiden um 95 Prozent reduziert. Seit Mitte September 2022 ist Deutschlands erste Anlage zur CO2-Rückgewinnung in der Zementindustrie in Betrieb und scheidet pro Tag rund zwei Tonnen Kohlendioxid ab. Die einzigartige Anlage wurde in Zusammenarbeit mit der Andritz-Gruppe gebaut. Die Rohrdorfer Ingenieure erweiterten sie um eine Versuchsanlage, in der aus Kohlendioxid rund 500 Kilogramm Ameisensäure monatlich hergestellt werden können.

Organisatorische Hinweise für die Teilnehmer:

  • Festes Schuhwerk tragen
  • Für Gehbehinderte z.T. schwieriges Terrain. Ggf. sollte eine Begleitperson dabei sein.
  • Kinder dürfen dabei sein. Eltern haften für ihre Kinder.
  • Schutzhelm/Warnweste/Schutzbrille werden von der Firma Rohrdorfer vor der Führung ausgegeben und müssen getragen werden.

15:00 Uhr
Städtisches Museum Rosenheim

Im städtischen Museum Rosenheim erwartet Sie eine lehrreiche Zeitreise für die ganze Familie durch 2000 Jahre lokale Geschichte. Das 1895 im historischen Mittertor eröffnete Museum, bietet Ihnen in 23 realistisch inszenierten Schauräumen, eine heimatkundliche Sammlung von der Römerzeit bis ins 19. Jahrhundert.


Kinder und Jugend Parallelprogramm

10:00 bis 11:30 Uhr
Spezialführung für Kinder und Jugendliche

Sonderausstellung „Holz – mit allen Sinnen entdecken“. Hier geht es darum, wie der Wald aufgebaut ist und um den Weg des Baumes von seinem Wachstum im Wald bis zu seiner Verarbeitung. Auch die Thematik Klimaschutz wird dazu erläutert und die Kinder werden aktiv mit einbezogen.  Außerdem geht es um Fragen wie: Was machen Wagner und Schäffler? Und was ist der Unterschied zwischen Tischler und Zimmerer?

13:00 bis 15:00 Uhr
VULKANE

Rekorde und Geschichten vom Spiel mit dem Feuer. Von schlafenden Vulkanen, feurigen Typen, vom Tanz mit und auf dem Vulkan. Mit einer altersgerechten Führung. Der Lokschuppen „glüht“ vom 10. März bis zum 10. Dezember 2023.

In einem anschließenden Workshop bringt jedes Kind mit einem einfachen Experiment einen selbst bemalten Mini-Vulkan zum Ausbruch. Das macht Spaß! Nebenbei lernen die Kinder, wo überall auf der Welt Berge Feuer spucken. Der gestaltete Vulkan wird anschließend in einem individuell ausgearbeiteten Schraubglas nach Hause transportiert. Dort kann das Mini-Experiment beliebig oft wiederholt werden.