Chancengleichheit in der Musik:
SIRIUS 6.0 – Klaviaturen, die Hände wachsen lassen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie sehr herzlich zu unserem nächsten Themenabend ein. Es wird musikalisch: Dieses Mal geht es um Chancengleichheit am Klavier und um technische Lösungen, die diese unterstützen:
Klaviertasten sind seit etwa 150 Jahren weitestgehend genormt. Oktaven sind marken- und modellübergreifend 165 mm bzw. 6.5 Zoll breit. Berücksichtigt man weitgriffiges romantisches Repertoire, sind Normklaviaturen allerdings für 87 % der Frauen und für 24 % der Männer zu groß. Die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit an die DIN-Norm spiegelt sich u.a. im Gender-Gap bei Elite-Klavierwettbewerben und in Korrelationen von kleinen Spannweiten und spielbedingten muskuloskelettalen Überlastungssyndromen.
Die 2020 gegründete Zukunftsinitiative SIRIUS 6.0 zielt auf verbesserte Pianistik, Prävention von spielbedingten muskuloskelettalen Beschwerden sowie Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. SIRIUS 6.0 Klaviaturen sind pro Oktave eine halbe Taste (12 mm) schmaler als die DIN-Norm. Pianist:innen berichten von freierem Spiel, größerem Fokus auf die Musik, geringerer Anstrengung, feinerer Klangkontrolle, höherer Effizienz beim Üben und einem erstaunlich leichten Hin und Her zwischen den beiden Mensuren. Bei diesem Themenabend erfahren wir mehr über die Idee zur SIRIUS 6.0 Klaviatur, deren technische Entwicklung und erste Erfahrungen in der künstlerischen Praxis. Und natürlich genießen wir Klaviermusik mit herkömmlichen und mit SIRIUS 6.0 ausgestatteten Konzertflügeln im spielerischen Vergleich. Anschließend besteht Gelegenheit zum Netzwerken bei einem gemeinsamen Abendessen.
Die Referentin Prof. Ulrike Wohlwender ist Professorin für Klavierpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Neben ihrem fachdidaktischen Kernbereich forscht sie an der Schnittstelle Pianistik–Musikphysiologie–Musikermedizin. Sie ist Gründungsmitglied des Zürcher Zentrums Musikerhand (2009), berät Pianist:innen mit spielbedingten Überlastungssyndromen und leitet die Zukunftsinitiative SIRIUS 6.0 (2020).
Termin: Donnerstag, 30.Oktober 2025, 17.30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik und Theater München, Arcisstraße 12, 80333 München Raum A 45 (später Raum A 13)
Anmeldung: Verbindliche Online-Anmeldung bis 28. Oktober 2025 erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie auch beim Netzwerk-Abendessen nach dem Vortrag mit dabei sind.
Herzliche Grüße im Namen des Münchener VDI fib-Teams
Dr. Carmen Tesch-Biedermann