Aktuelles

Am 23. und 24. März 2023 veranstaltet der VDI den 30. Deutschen Materialfluss-Kongress an der Technischen Universität München in Garching. Hier werden hochrangige Experten aus Logistik und Industrie aktuelle Vorträge präsentieren.

Am Abend des 23. März 2023 wird im festlichen Rahmen der VDI-Innovationspreis Logistik 2023 verliehen.

Dieser Preis wird von der VDI-Gesellschaft Produktion und…

Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Bewerberinnen und Bewerbern für das Lehramt an beruflichen Schulen in den Fachrichtungen Bautechnik so-wie Elektro- und Informationstechnik, werden im Rahmen einer Sonder-maßnahme besonders gut qualifizierte Masterabsolventinnen und Master-absolventen (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) sowie Diplomabsolventinnen und Diplomabsolventen…

Der VDI hat seinen zukünftigen Präsidenten gewählt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein wurde am 31. August 2022 von der Vorstandsversammlung des VDI mit großer Mehrheit als Nachfolger von Dr.-Ing. Volker Kefer bestimmt.

Der VDI Tag 2023 steht ganz im Zeichen des Jahrtausende alten Werk- und Baustoffs Holz. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor.

Über 150 gut gelaunte Gäste, herrliches Wetter, interessante Führungen, schmackhaftes Essen und viel Zeit für Gespräche – also rundum gelungen: das war der VDI-Tag 2022. Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause konnten wir uns am 14. Mai diesen Jahres endlich wieder zum VDI Tag in Präsenz treffen, diesmal in Ingolstadt.

Nachdem die Jubilarfeiern zur Ehrung langjähriger Mitgliedschaften zwei Jahre hintereinander nicht stattfinden konnten, folgten zur großen Freude des Vorstands am 20. und 22. Juni 2022 mehr als 100 Personen der persönlichen Einladung des Vorsitzenden Andreas Wüllner für die gemeinsamen Feierstunden.

Seit 1856 ist der Verein Deutscher Ingenieure mit seinen aktuell 135.000 persönlichen Mitgliedern Gestalter unserer Gesellschaft, Impulsgeber und Wegbereiter für technische Lösungen und Wissensmultiplikator.

Auch in diesem Jahr wurde die VDI Mitgliederversammlung hybrid durchgeführt – live im Chiemseesaal der TÜV SÜD AG und virtuell per Microsoft Teams. Für die Abstimmungen und Wahlen wurde OpenSlides genutzt. Der BV-Vorsitzende Andreas Wüllner begrüßte die 30 anwesenden und die zahlreichen Mitglieder, die sich digital dazugeschaltet hatten.

Maschinelles Lernen kann einen wertvollen Beitrag zur Steigerung der Effizienz leisten. Inwiefern dieses KI-basierte Verfahren im Produktionsumfeld angekommen ist und welche Anwendungen dort bereits Realität sind, diskutierten am 1. Februar Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft

14 Jahre Tüfteln & unzählige Arbeitsstunden – so viel steckt im Ultraleichtflugzeug ZODIAC CH601 XL. Nun hebt es ab, ein voller Erfolg für das Studienprojekt und Projektleiter Christian Eigenbrod. Wie er, möchten bald auch einige der am Bau beteiligten Studierenden in die Luft gehen – und zwar mit eigener Fluglizenz. Link: www.think-ing.de/irgendwas-mit-technik/studierendenprojekt-hebt-ab