Unternehmer und Führungskräfte

VDI Unternehmer und Führungskräfte

Mehr Management statt Technik

Wenn Ingenieure in Führungspositionen aufsteigen oder eine Firma gründen, tritt die Bedeutung technischer Themen in den Hintergrund. Wichtiger werden dann Managementthemen zu Strategie und Organisation, Personalauswahl und Mitarbeiterführung, Methoden und Tools wie auch Recht, Kaufmännisches und vieles andere mehr.

Der VDI Arbeitskreis Unternehmer und Führungskräfte richtet sich an Inhaber oder Leiter von Unternehmen und Ingenieurbüros wie auch an Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter und angehende Führungskräfte. Natürlich sind auch immer andere Interessierte in diesem Arbeitskreis willkommen. Eingeladen sind auch herzlich die Mitarbeiter*innen unserer VDI Fördermitglieder.

Themenblöcke >> Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung

  • Unternehmensführung, Organisation, Recht, Change
  • Personalführung, Kompetenzentwicklung, Persönliches Auftreten und Selbstmarketing
  • Vertrieb, Marketing, Kommunikation, Netzwerken
  • Interdisziplinäre Technik
  • Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Gesundheit, Work Life Balance, Kunst und Kultur

Profil des Arbeitskreises im Überblick

29. März, 19 Uhr | Themenabend "Führen ohne Worte"

Umdenken - dieses ist kein klassisches Führungskräfteseminar! Ingenieure probieren gern Neues aus - warum nicht auch in der Kunst der Mitarbeiterführung? An diesem Abend wird uns eine Dirigentin interaktiv einbinden, wie wir mit Körpersprache und Ausdruck Menschen überzeugen, einem intuitiv zu folgen. “Ein Dirigent kann seinen Charakter hören, denn ein Orchester spiegelt sofort jede Handbewegung", meint Dirigentin und Trainerin Julia Schwartz. Danke schon hier an die Referentin sowie an Headhunterin Carmen Kraushaar, der Ideengeberin für diesen inspirierenden Themenabend.

Dieser Themenabend wird bei der Firma Richter + Frenzel in Aschheim-Dornach bei München stattfinden, wo wir zu Beginn etwas über "Tropenschauer" im BäderStore hören und sehen werden. Der abschließende Abendimbiss gibt uns Gelegenheit fürs Reflektieren des Themenabends und Netzwerken. Danke auch an unseren Gastgeber.

[Danke für das Foto an eventsconcertopera / pixabay]

👉🏻 Zur Anmeldung für diesen VDI Themenabend


Ansprechpartner

Das Leitungsteam der Unternehmer und Führungskräfte im VDI freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme über die Mail-Adresse: unternehmer@vdi-sued.de,

Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn die Antwort nicht ganz prompt zurückkommt, denn wir engagieren uns ehrenamtlich für den VDI und natürlich hat unser Hauptberuf Priorität.

Wenden Sie sich auch gern an unsere VDI-Geschäftsstelle in München bv-muenchen@vdi.de.

Leitung

Christa Holzenkamp
Dipl.-Ing.

christa.holzenkamp@vdi-sued.de

Beirat

Eckehard Woyde
Dipl.-Ing.

eckehard.woyde@vdi-sued.de


Rückblick auf Verpasstes

Themen, die nicht nur Unternehmer und Führungskräfte im VDI interessieren

24.01.2023 | PQCDSM-Logik in Maintenance und Mountaineering

Referent: Stefan Schmidt, VWI/VDI, Dipl.-Ing. Feinwerktechnik und Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen

Total Productive Maintenance (TPM) umfasst die produktive Instandhaltung, für die alle Mitarbeiter verantwortlich sind und die in kleinen Gruppen durchgeführt wird. Ziel von TPM sind null Ausfälle und null Fehler. Der Referent Stefan Schmidt (Dipl.-Ing. Feinwerktechnik und Wirtschaftswesen in der Industrie, Lehrbeauftragter, Buchautor)  zeigte uns Grundlagen von TPM sowie Parallelen zwischen der Anwendung der PQCDSM-Logik (Produktivität, Qualität, Kosten und Lieferung, Sicherheit und Gesundheit, Umwelt und Moral) in Wartungspraxis wie auch Bergsport auf. Seine Trekkingtour um den abgelegenen Dhaulagiri und die Besteigung des Thapa Peak mit 6076 m nahmen uns in Bildern mit.
Dieser Themenabend fand bei der Firma JBW GmbH in München-Freiham statt, wo wir vor dem Vortrag bei einem Rundgang durchs Unternehmen etwas über elektrische Antriebstechnik hörten und sahen. Der abschließende Abendimbiss gab allen Teilnehmern gute Gelegenheit fürs Netzwerken.

Lesen Sie hier den Beitrag über "PQCDSM-Logik in Wartungspraxis und Bergsport", der auch im VDI/VDE-Magazin "Technik in Bayern" erscheint.

24.10.2022 | "Butterfly Effect in der Produktion"

Referent: Robert Weinberger, DI. Dr. techn.

Ein ungewöhnliches Beispiel in der Sekundär-Aluminium-Industrie

„Butterfly Effect“ – ein zufälliger Flügelschlag eines Schmetterlings kann Großes auslösen. Staub ist ebenso vermeintlich klein und unbedeutend, kann aber plötzlich aufgrund seiner Eigenschaften die Ursache für ungeahnt große Auswirkungen werden. Der Referent berichtete über die Brandursache in einer Filteranlage, die sich technisch wie unternehmerisch als Kettenreaktion für das Unternehmen entpuppte. Hätte sich das Risiko vorab erkennen, einschätzen und verhindern lassen? Das Thema basiert auf einer geleisteten technischen Hilfestellung im August 2022.

Referent Robert Weinberger, DI. Dr. techn., ist Verfahrenstechniker mit über 25 Jahren Praxiserfahrung. Er ist vor allem im Bereich des umwelttechnischen Anlagenbaus zur Reinhaltung der Luft tätig. Dabei stößt er auf unerwartete, seltene Phänomene im Betrieb derartiger Anlagen. Er unterstützt Betreiber präventiv wie auch in fordernden Situationen, die meist für die handelnden Personen vor Ort kaum lösbar sind.

Lesen Sie hier den Fachbeitrag zum "Butterfly-Effect in der Produktion", der auch im VDI/VDE-Magazin "Technik in Bayern" erscheint.

13.09.2022 | "Schneller lesen - Zeit gewinnen"

Referentin: Astrid Brüggemann, M.A., Motion Reading®

Lieben Sie es, lange Mails und Verträge oder technische Dokumentationen zu lesen? Oder sind Sie davon eher genervt und empfinden es als Zeitfresser? Unsere Referentin Astrid Brüggemann entführte uns an diesem online Themenabend in die Welt des Schnell-Lesens. Sie zeigte uns anhand von mehreren Übungen, worauf es ankommt, um informationslastige Texten mit völlig neuen Augen wahrzunehmen.

Astrid Brüggemann (M.A.) hat eine eigene Schnell-Lese-Methode für funktionales Lesen entwickelt. Sie ist überzeugt, dass jeder Mensch zweimal im Leben das Lesen lernen sollte: einmal als Kind und ein weiteres Mal als Erwachsene. Berufliches Lesen wird manchmal durch Gewohnheiten gebremst, die man sich in der Kindheit angewöhnt hat. Im Berufsleben lassen sie sich durch weit effizientere Strategien ersetzen.

Lesen Sie hier den Fachbeitrag zum "Schneller Lesen", der auch in der nächsten Ausgabe der "Technik in Bayern" abgedruckt sein wird.

05.07.2022 | "Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt"

Referentin: Caroline Adam, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Ergonomie / TU München

Studienergebnisse zur Arbeitsqualität im Kontext der Digitalisierung

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Gute Lösungen für die Zukunft nutzen – COVID-19 Lessons Learned« wurden insgesamt 34 Unternehmen und Organisationen aus dem Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor in Bayern, NRW und Sachsen dazu befragt, wie sie es geschafft haben, während der Pandemie produktiv und arbeitsfähig zu bleiben. Zu ihnen zählen z.B. das verarbeitende Gewerbe, die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen. Dabei zeigte sich unter anderem, dass die Corona-Krise unserer Arbeitswelt einen Digitalisierungs-Schub gegeben hat – Homeoffice wurde auf einmal fast flächendeckend möglich. Allerdings blieb durch die Einführung von Homeoffice einiges in der betrieblichen Kommunikation auf der Strecke. Diesen Fragen wurde in einer weiterführenden Untersuchung an der Technischen Universität München nachgegangen. Durch die Pandemie hat sich die Kommunikation in der Arbeitswelt verändert, z.B. der Zugang zu Information, die Qualität der erhaltenen Informationen, die Zufriedenheit mit der Kommunikationsbeziehung zu Vorgesetzten, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen. Unsere Kommunikation musste zwangsläufig ins Digitale verlegt werden. Welche digitalen Medien gibt es? Welche sind für meine Inhalte die Richtigen, damit alle relevanten Informationen transportiert werden? Wie können wir die informelle Kommunikation im digitalen Raum aufrechterhalten? Und welche Strategien lassen sich aus den Forschungserkenntnissen für die Zukunft ableiten? Darauf gab es die Antworten bei diesem Themenabend.

Dieser online Vortrag wurde vom VDI-Arbeitskreis Qualitätsmanagement veranstaltet, zu dem wir vom VDI-Arbeitskreis Unternehmer und Führungskräfte gern mit eingeladen haben, denn dieses Thema betrifft uns als Unternehmer und Führungskräfte direkt.

17.03.2022 | Quantentechnologie in der Industrie

Referent: Dr. Stefan Ulm, Senior Projektmanager bei AKKA / Akkodis

Quantentechnologien wie zum Beispiel Laser sind in der Industrie gang und gebe. Die nächste Generation Quantensysteme befindet sich aktuell im Rennen um die beste skalierbare, universelle Quantencomputer-Architektur. Beteiligt sind Google und IBM aber auch viele Europäische Firmen und Forschungseinrichtungen. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden aktuell Steuerungselektroniken mit der notwendigen Präzision, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit erarbeitet. Entwickelt wurde ein innovativer Architekturansatz, der sowohl in Software als auch Hardware neue Dimensionen hochskalierbarer Gesamtsysteme erreichbar macht. Diese Elektronik erschließt nicht nur Quantencomputersystemen völlig neue Möglichkeiten der Ansteuerung, sondern lässt sich mit ihren Eigenschaften auch für ganz andere Bereiche wie z.B. Testequipment für E-Mobilität oder Medizintechnik verwenden.

Referent Dr. Stefan Ulm, Senior Projektmanager beim europäischen Technologie- und Entwicklungsdienstleister AKKA / Akkodis, zeigte in seinem Vortrag auf, welche Herausforderungen solche Systeme an ihre Steuerungselektronik stellen und welche Anwendungsbereiche sich damit eröffnen. In unseren Gesprächen identifizierten wir weitere industrielle Einsatzgebiete.

👉🏻 Erfahren Sie hier mehr: Quantentechnologie in der Industrie (Nachbericht)

03.02.2022 | Fallstricke in internationaler Zusammenarbeit

Referentin: Petra Jacob, Beraterin bei Hightech-Unternehmen

Zusammenarbeit auf internationaler Ebene bringt viele neue Eindrücke. Alle lernen in vielerlei Hinsicht dazu - fachlich, kulturell, menschlich. An diesem Abend beschäftigten wir uns damit, woran die Zusammenarbeit scheitern kann. Englisch als gemeinsame Sprache reicht eben nicht immer aus. Warum? Wie ist der Umgang miteinander oder was wird von Vorgesetzten und Führungskräften erwartet? Die Referentin Petra Jacob kennt die Fallstricke aus interkulturellen Missverständnissen und gab mit ihrem Impulsvortrag viele Anstöße zu weiterem Erfahrungsaustausch.

23.09.2021 | Return On Trust - Vertrauen schafft essentielle Wettbewerbsvorteile

Referentin: Prof. Dr. Britta Bolzern-Konrad, Ingenieurin und Betriebswirtin

Vertrauen spielt als ‚kostenfreie‘ Ressource eine Schlüsselrolle im Strategischen Management. Vertrauen öffnet Potenziale, die sonst nicht verfügbar sind. In einem Umfeld ohne Sorge, Fehler zu machen, zeigen wir unser Können und bringen uns ein. Unsere Kompetenzen können sich frei entfalten. Mit solchen Umgebungsbedingungen identifizieren wir uns gern und wir fühlen uns langfristig dem Unternehmen verbunden. Ein wertvoller Wettbewerbsvorteil, vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels.

Doch wie lässt sich Vertrauen greifen?

Das empirisch belegte Vertrauensmodell von Prof. Dr. Bolzern-Konrad setzt messbare Rahmenbedingungen, die sich auch in Qualitätsmanagementsysteme einbetten lassen. Viel diskutiert wurden an diesem online Themenabend die Belange rund ums Home Office, das ohne Vertrauen überhaupt nicht auskommt. Und dass es viel Mut braucht, diese Unternehmenskultur zu entwickeln.

Im Heft 6/2021 der Technik in Bayern können Sie mehr darüber nachlesen. Hier der Beitrag "Return on Trust" als pdf zum Download.

17.05.2021 | Entspannte Augen am Bildschirm - Augentraining für den Arbeitsplatz

Referentin: Barbara Brugger, Expertin für betriebliches Sehtraining und Fachkraft für Arbeitssicherheit

Klares Sehen ist das wichtigste persönliche Werkzeug, um bei der digitalen Arbeit Informationen aufzunehmen. Mobile Computer, virtuelle Meetings und die Tätigkeit im Homeoffice beanspruchen die Augen vieler Beschäftigten zurzeit besonders stark. Beschwerden wie müde, trockene, brennende Augen sowie Kopfschmerzen sind unangenehm und erschweren konzentriertes Arbeiten. Einfache Augenübungen für den Arbeitsplatz sorgen dafür, dass die Augen frisch bleiben. Mit entspannten Augen fällt die digitale Arbeit leichter und wird gleichzeitig produktiver. Bleibt das Sehen auch noch langfristig klar und beschwerdefrei, fühlen sich Mitarbeiter wohler und gesundheitlich weniger belastet. Das Augen- bzw. Sehtraining ist Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die praktischen Augenübungen an diesem Abend wirkten sofort erholsam auf die Augen und lassen sich täglich am Arbeitsplatz umsetzen.

Auch im Heft 4/2021 der Technik in Bayern können Sie mehr darüber nachlesen. Hier lesen Sie schon jetzt online den Beitrag inkl. zwei Augenübungen "Augentraining am Arbeitsplatz"

22.04.2021 | "Corporate Personality – Prägung der Unternehmenspersönlichkeit"

Referentin: Christa Holzenkamp VDI, Management und Marketing Consultant

Authentischer, konsistenter Auftritt – als Freiberufler wie auch als Unternehmen oder gemeinnütziger Verein ist das von entscheidender Bedeutung. Nach außen zu den Kunden und Geschäftspartnern aber auch nach innen zur Belegschaft zeigt ein Unternehmen seine Persönlichkeit. Vergleichbar wie jeder Mensch seiner Persönlichkeit Ausdruck verleiht: über Erscheinungsbild, Sprechweise, Verhalten, Wissen, Können und Werteverständnis. Gewollt und ungewollt. Er ist damit typisch und nahezu unverwechselbar. Man weiß, was man von ihm erwarten kann. Damit ein Unternehmen unverwechselbar ist, muss es sich seiner Corporate Personality – seiner Unternehmenspersönlichkeit – in all seinen Facetten bewusst sein und sie stetig nachschärfen. Das ist die Grundlage jeder Markenbildung und gesteuerten Unternehmensentwicklung. Intern wie extern, für Mitarbeiter wie für Kunden und Geschäftspartner.

11.03.2021 | "Wertschöpfung durch Wertschätzung"

Referent: Bernward Clausing VDI, bc quadrat

„Führen heißt für mich, so mit anderen Menschen umzugehen, dass sie von der Führungskraft aufrechter weggehen als sie zur ihr gekommen sind.“ sagt uns Pater Anselm Grün. In Zeiten des Home Office sehen wir unsere Mitarbeiter*innen aber selten oder gar nicht. Was braucht es, damit wir mit unseren Mitarbeiter*innen verbunden und die Motivation erhalten bleiben?
Wertschöpfung durch Wertschätzung – Was bedeutet das? Wertschätzung ist viel mehr als loben – es ist eine Haltung. Gegenüber dem Menschen und was uns im Leben begegnet. Corona stellt uns vor nie gekannte Herausforderungen: Anspannung, Unsicherheiten und viel Neues entstehen. Im Arbeitsalltag: Home Office, weniger Kollegen im Büro, viele Videomeetings – wie verändert das die Zusammenarbeit?
Über Wertschätzung, Vertrauen, Ausrichtung, Zuhören und Motivation haben wir an diesem Abend mehr erfahren und haben die „Kraft des Kreises“ erlebt.

Hier ist mehr zu erfahren über die "Wertschöpfung durch Wertschätzung"

23.02.2021 | "Motivierter arbeiten mit Kunst"

Referentin: Eva Mueller, Kunstberatung

Warum Unternehmen in Zeiten von Home-Office auf die Wirkung von Kunst setzen.

Kunst wirkt. Ihr Fehlen auch. Beides spiegelt sich meist unbewusst in unserer Stimmung – wir fühlen uns inspiriert oder eher demotiviert. Erfolgreiche Unternehmen setzen schon lange auf die Kunst, wenn es um Kreativität, Innovation wie auch um ein adäquates Umfeld für hochkarätige Mitarbeiter*innen und Kund*innen geht. Wie sieht das nun in Zeiten von Home-Office und den Überlegungen zu dauerhafter Büroflächenkürzung aus?

Hier ist mehr zu erfahren über die Motivation durch Kunst.


Veranstaltungsplanung

Die Planungen für unsere monatlichen Arbeitskreistreffen laufen rollierend. Die aktuellen Termine und Themen dieses Arbeitskreises, zu denen Sie sich schon anmelden können, sehen Sie auf dieser Seite im blauen Veranstaltungskalender. Zu diesen Corona-Zeiten läuft einiges auch spontan und kurzfristig, deshalb laden wir Sie ein, sich für unsere Info-Mail zu registrieren

Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie sich hier mit einen Beitrag ins Netzwerk einbringen wollen. Wir freuen uns über Ihr Engagement.

Ihre Ideen und Vorschläge sind willkommen!

Wenn Sie Ideen und Vorschläge zu Themen und Referent*innen haben, dann freuen wir uns über Ihre Nachricht! >> unternehmer@vdi-sued.de


Veranstaltungen, Termine, Hinweise

Unsere nächsten Termine und Themen finden Sie immer im Veranstaltungskalender auf dieser Webseite, die teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen VDI Arbeitskreisen stattfindet. Mit allen weiteren Details versorgen wir Sie sehr gern über unsere Arbeitskreis-bezogene Info-Mail, also mit Informationen zu unseren nächsten Themenabenden und Netzwerktreffen sowie mit Hinweisen auf relevante, teilweise vergünstigte Veranstaltungen, Call-for-Papers etc. Über den untenstehenden Link können Sie sich selbst in diesen dezidierten Info-Mail-Verteiler eintragen sowie über den "Abmelden"-Link ganz unten in jeder Info-Mail wieder austragen. Auch Nicht-Mitglieder sind uns als Abonnenten wie auch als Gäste willkommen.

Anmeldung zur Info-Mail dieses Arbeitskreises


VDI Fachgesellschaften

Dieser lokal aktive Arbeitskreis ist keiner der bundesweit angesiedelten VDI Fachgesellschaften zugeordnet. Gönnen Sie sich trotzdem einen Besuch der verlinkten Webseiten, wo Sie viele weitere Informationen und Kontakte zu weitgreifenden Themen finden werden. Broschüren und Publikationen bis hin zu den relevanten VDI Richtlinien, die von fachlich besetzten Teams erarbeitet wurden und rollierend aktualisiert werden. Außerdem bundesweit weitere Ansprechpartner, die für Ihr Tätigkeitsfeld interessant sein könnten. Nutzen Sie dieses lebendige Netzwerk an Kompetenz!

VDI Fachgesellschaften

VDI Richtlinien


VDI Mitglieder engagieren sich im Netzwerk und profitieren davon